Wassergenossenschaften
Nach vorheriger Abstimmung mit den beiden Wassergenossenschaften hat der Gemeinderat bereits Ende April eine Lösung für die Versorgung der Wassergenossenschaften Harterfeld 1 und Harterfeld 2 aus der städtischen Wasserleitung beschlossen.
- 2. Mai 2023: Die Obmänner der Wassergenossenschaften Harterfeld I und II haben gemeinsam mit der Stadt Leonding die Verträge für die Trinkwasserlösung unterzeichnet. Das Wasserleitungsnetz der Wassergenossenschaften kann nun mit Verbindungsleitungen an die städtische Trinkwasserleitung angebunden werden. Dazu ist es zunächst notwendig, im Kreuzungsbereich der Harterfeldstraße/Meixner Straße ein Schachtbauwerk zu errichten. Von dort muss die Wassergenossenschaft Harterfeld 1 eine sechs Meter lange Verbindungsleitung, die Wassergenossenschaft Harterfeld 2 eine 65 Meter lange Verbindungsleitung bis zur ihrer jeweiligen Einspeisungsstelle bauen.
Private Hausbrunnen
In Staudach, Jetzing und Felling befinden sich 21 bewohnte Objekte, die aktuell nicht an die städtische Wasserleitung angeschlossen sind, sondern über deren private Hausbrunnen mit Trinkwasser versorgt werden. Gemeinsam mit der Linz AG hat die Stadt zwischenzeitlich detaillierte Pläne ausgearbeitet, wie ein Anschluss an die öffentliche Wasserleitung erfolgen könnte. Um in den zuständigen politischen Gremien fundiert beraten zu können, hat die Stadt die betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner befragt, ob sie überhaupt an eine künftige städtische Wasserversorgungsleitung anschließen wollen. Die Errichtungskosten für die erforderlichen Erweiterungen der städtischen Wasserversorgungsleitung müsste in diesem Fall die Stadt übernehmen. Die Kosten für die jeweiligen Anschlussleitungen selbst wären von den betreffenden Eigentümern zu tragen. Hinzu kämen noch die gesetzlich vorgesehenen Anschlussgebühren, welche den Eigentümern vorzuschreiben wären.
- 4. Mai 2023: In der Gemeinderatssitzung wurde beschlossen, dass der Ausschreibung und Umsetzung der Erweiterung des städtischen Wasserleitungsnetzes zur Wasserversorgung der Ortschaften Staudach, Felling und Jetzing zugestimmt wird.
Allgemeine Informationen
Es liegt nunmehr (erstmals) eine gutachterliche Aussage der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) zum Themenbereich PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) in Wasser vor.
Hier finden Sie eine entsprechende Information der Abteilung Wasserwirtschaft, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft des Amts der Oö. Landesregierung, welche im Rahmen der Infoveranstaltung am 13.02.2023 in der Kürnberghalle präsentiert wurde.
Die Freiwillige Feuerwehr Hart stellt für die Haushalte Staudach, Felling, Jetzing und die betroffenen Haushalte der Wassergenossenschaft I. und II. am Harter Plateau unbedenkliches Trinkwasser zur freien Entnahme zur Verfügung.
Trinkwasser-Entnahmestelle
Freiwillige Feuerwehr Hart (Zeugshaus)
Limesstraße 5, 4060 Leonding
NEU: Entnahmezeiten bis auf Weiteres:
- Mo, Mi, Fr: von 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr sowie von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Infoabend für Betroffene:
Das Thema PFAS im Trinkwasser beschäftigt uns alle seit einigen Wochen. Um Sie bestmöglich über den aktuellen Stand der Dinge zu informieren, laden wir Sie herzlich zu einem Infoabend in die Kürnberghalle ein. An diesem Abend werden Expertinnen und Experten über das Thema PFAS im Trinkwasser und den Umgang damit informieren.
Wann: | Montag, 13. Februar 2023 |
Uhrzeit: | 18:00 Uhr |
Wo: | Kürnberghalle (Achtung, geänderter Veranstaltungsort) |
*Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Land OÖ für Betroffene in Leonding, Gemeinden Hörsching und Pasching.
Informationen aus der Pressekonferenz vom 12.1.2023:
Am 12. Januar hat im Presseclub OÖ eine Pressekonferenz von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder zum Thema „Industriechemikalien „PFAS" sorgen auch in Oberösterreich vereinzelt für Verunreinigung des Grundwassers – Präsentation der aktuellen Ergebnisse und nächsten Schritte" stattgefunden, bei der Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek teilgenommen hat:
„Wir wurden am 23. Dezember schriftlich von der Trinkwasseraufsicht des Landes OÖ darüber informiert, dass es Verunreinigungen im Trinkwasser im Stadtteil Staudach und möglicherweise auch in Jetzing und Felling (ca. 80 Personen HWS und NWS) sowie im Versorgungsgebiet der Wassergenossenschaften Harterfeld I und Harterfeld II (ca. 380 Personen HWS und NWS) gäbe. Daraufhin wurden die Betroffenen in den Stadtteilen Jetzing, Staudach und Felling noch am selben Tag von der Stadt informiert, dass das Wasser aus den Brunnenanlagen in nicht getrunken werden sollte. Die Information der beiden Wassergenossenschaften oblag dem Land OÖ. Mit 29. Dezember wurde über die Freiwillige Feuerwehr Hart eine Trinkwasserausgabe an alle betroffenen Haushalte durch die Stadt angeboten“, so Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek.
Anfang des Jahres hat die Stadt Leonding VertreterInnen der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich sowie der Linz AG zu einem Runden Tisch zur Besprechung der weiteren Vorgehensweise eingeladen.
Folgende konkrete Angebote für Betroffene außerhalb der Wassergenossenschaften wurden vereinbart:
- Der Laborbus des Landes Oberösterreich wird kostenlos die Trinkwasserbrunnen (keine Nutzwasserbrunnen) in den angesprochenen Ortschaften beproben – Anmeldung im Bürgerservice der Stadt Leonding unter der Telefonnummer 0732 6878-0.
- Informationsveranstaltung für Betroffene der Stadt Leonding und der Gemeinde Pasching im Stadtsaal Leonding am 13. Februar 2023 um 18:00 Uhr im Stadtsaal Leonding. Keine Anmeldung erforderlich.
- Aufrechterhaltung der Trinkwasserausgabe an die betroffenen Haushalte durch die FF Hart, jedenfalls bis auf Weiteres.
- Zudem wurden mittel- bis langfristige Möglichkeiten zur sicheren Trinkwasserversorgung besprochen. Bei den Wassergenossenschaften Harterfeld I und Harterfeld II könnte die Wasserversorgung sehr kurzfristig über die Stadtwasserleitung sichergestellt werden. Ob tatsächlich ein Anschluss erfolgen soll, obliegt letztlich der Entscheidung der jeweiligen Wassergenossenschaft.
- Für die Stadtteile Staudach, Jetzing und Felling wurde mit der Linz AG über die Weihnachtsfeiertage eine Grobplanung zur Aufschließung durch eine städtische Wasserleitung der angesprochenen Gebiete erstellt. Dazu wären Investitionskosten von ca. 1 Million Euro sowie Grabungen von ca. 2,7 km notwendig. Über die Durchführung des Projektes, muss letztlich der Gemeinderat entscheiden, die Vorbereitungen dazu laufen.
Hier finden Sie die gesamte Presseunterlage des Landes OÖ.
Information vom 23. Dezember 2023:
Bitte auf Brunnenwasser verzichten!
Wir wurden am 23. Dezember telefonisch von der Trinkwasseraufsicht des Landes OÖ darüber informiert, dass es Verunreinigungen im Trinkwasser im Stadtteil Staudach und möglicherweise auch in Jetzing und Felling sowie im Versorgungsgebiet der Wassergenossenschaften Harterfeld I und Harterfeld II gibt. Wir ersuchen dringend, derzeit auf das Trinkwasser der Brunnenanlage zu verzichten.
Anschlüsse der Linz AG sind nicht betroffen! Sobald uns nähere Informationen vorliegen, werden wir Sie darüber informieren. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Hotline des Landes OÖ unter: 0732 77 20 144 22. Erreichbar werktags (Montag bis Freitag) von 08:00 bis 13:00 Uhr.
Hintergrund
Im Jahr 2022 wurde bundesweit im Rahmen von Grundwasser-Messprogrammen eine Untersuchung auf sogenannte per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) durchgeführt. Diese Substanzen werden im Grund- und Trinkwasser erst seit wenigen Jahren systematisch in Österreich untersucht. Im Jahr 2022 wurden in Oberösterreich dazu 279 Grundwassermessstellen auf diese Substanzen beprobt. Bei 2 dieser 279 Messstellen wurde eine deutliche Beeinträchtigung mit diesen Stoffen nachgewiesen. Beide Messstellen (ein Hausbrunnen und ein nicht für Trinkwasserzwecke herangezogener Nutzwasserbrunnen) befinden sich in der Gemeinde Leonding.
Zur Abgrenzung des von der Grundwasserverunreinigung betroffenen Gebietes werden vom Land Oberösterreich derzeit weitere Beprobungen durchgeführt. In einer ersten Beprobungsrunde wurden dazu bereits Analysen bei einer Reihe von Brunnen und Oberflächengewässern veranlasst.
Bei den dabei untersuchten Hausbrunnen in der Ortschaft Staudach und bei den Brunnen zweier kleinerer Wassergenossenschaften im Harterfeld in Leonding konnten Beeinträchtigungen mit PFAS nachgewiesen werden.
Zur Information ist hier ein Flugblatt des Landes OÖ verfügbar.