Springe zum Anfang der Seite Springe zur Hauptnavigation Springe zur Subnavigation Springe zum Hauptinhalt Springe zur rechten Spalte Springe zum Footer

Blackout

Als Blackout wird ein länger andauernder, großflächiger Stromausfall bezeichnet, der mehrere Staaten gleichzeitig betreffen kann. 

Zweifelsfrei ist: Das gewohnte öffentliche, betriebliche und private Leben kommt bei einem Blackout ohne Strom zum Erliegen! Bei einem Blackout wird es auch nicht möglich sein, Informationen auf gewohnten Wegen auszutauschen. 

In Leonding werden lokale Anlaufstellen, sogenannte Selbsthilfe-Basen errichtet, die Sie unter anderem unterstützen, im Notfall Einsatzorganisationen zu kontaktieren. 

Wie verhalte ich mich richtig? 

✓ Bitte Ruhe bewahren. 

✓ Schalten Sie das Batterie-, Kurbel- oder Autoradio ein und warten Sie auf Meldungen. 

✓ Befolgen Sie Ihren vorbereiteten Familien-Notfallplan. 

✓ Bleiben Sie mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn in Kontakt und überlegen Sie sich gemeinsam nächste Schritte auf Basis der Empfehlungen der Behörde. 

✓ Überprüfen Sie, ob es Menschen in Ihrer Umgebung gibt, die Hilfe benötigen, z.B. pflegebedürftige oder kranke Menschen. 

Weitere Informationen erhalten Sie beim oberösterreichischen Zivilschutzverband: www.zivilschutz-ooe.at

Die Selbsthilfebasen sind eine zentrale Anlaufstelle für die Leondinger Bürgerinnen und Bürger und dienen als Informationsdrehscheibe und Koordinationsstelle zur Unterstützung der Bevölkerung bei der Selbst-Hilfe-Leistung. Die Standorte sind so gewählt, dass sie den Anforderungen entsprechen und diese fußläufig für die Leondingerinnen und Leondinger aus den einzelnen Stadtteilen erreichbar sind. 
 

Wichtige Infos zu den Selbsthilfebasen in Leonding finden Sie hier.

Blackout TAG 1

Folgende Selbsthilfe-Basen sind 24 Stunden geöffnet: 

  • Rathaus: Stadtplatz 1,
    Öffnungszeit: ab 08:00 Uhr
     
  • Sporthalle: Ehrenfellner-Straße 9,
    Öffnungszeit: ab 10:00 Uhr
     
  • Doppl:Punkt: Haidfeldstraße 31a,
    Öffnungszeit: ab 12:00 Uhr

 

Blackout TAG 2 

Folgende Selbsthilfe-Basen sind 8 Stunden geöffnet:

  • Aktivtreff Untergaumberg: Rottmayrstraße 33,
    Öffnungszeit: 8:00-16:00 Uhr
     
  • Aktivtreff Holzheim-Zaubertal: Johann-Stipanitz-Weg 2,
    Öffnungszeit: 9:00-17:00 Uhr
     
  • Kindergarten Rufling: Grünburgstraße 11,
    Öffnungszeit: 10:00-18:00 Uhr

 

Entnahmestellen für Nutzwasser

Für die Befüllung bitte eigene Gefäße und Gebinde mitbringen.

  • Kindergarten, Spillheide 6
  • Kürnberghalle, Limesstraße 8
  • Volksschule Doppl, Haidfeldstraße 29

 

Der Zivilschutz umfasst Aktivitäten zur Bewältigung von Katastrophen und Krisensituationen unterschiedlichster Art: Maßnahmen des Selbstschutzes, Maßnahmen der alltäglichen Gefahrenabwehr, Maßnahmen zum Schutz vor Naturkatastrophen und technischen Unglücksfällen, Vorsorgen zum Schutz vor möglichen Auswirkungen des internationalen Terrorismus.

Wir haben Ihnen wichtige Infos vom Zivilschutzverband hinsichtlich eines Blackouts zusammengestellt:

  • Die Broschüre "Blackout" vom Zivilschutzverband finden Sie hier. Lesen Sie sich diese bitte genau durch.
  • Den Vierseiter, der im Gemeindebrief 284, der kurz vor Weihnachten allen Haushalten zugestellt wurde, finden Sie hier

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des Zivilschutzverbandes.

Veranstaltungen

Kontakt

Mario Barta
Krisenmanagement und Katastrophenschutz
Tel.: 0732 6878 - 100229 E-Mail senden