Als Stadtgemeinde sehen wir es als unsere Aufgabe, Eltern bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestmöglich zu unterstützen. Wir sehen daher unsere Krabbelstuben als Bildungseinrichtung, die Ihre Kinder zwischen ein und drei Jahren nicht nur verlässlich betreut, sondern sie entsprechend ihrer individuellen Interessen und Stärken bildet und mit viel Achtsamkeit und Professionalität fördert. Unsere Einrichtungen bieten den Kindern Spielräume, in denen optimale Bedingungen für selbstständiges Entdecken, Erforschen und Lernen geschaffen werden.
Mit dem Eintritt in die Krabbelstube beginnt eine neue Lebensphase mit neuen Herausforderungen, sowohl für das Kind als auch für die Eltern. Ein erfolgreich durchlebter Start in die neue Lebensphase stärkt das Kind auf seinem weiteren Lebensweg. Daher schenken unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Eingewöhnung ein besonderes Augenmerk.
Der hektische Alltag bringt es mit sich, dass man als Elternteil schnell dazu übergehen muss, dem Kind die Arbeit abzunehmen. Wir haben jedoch die Möglichkeit und die notwendigen Rahmenbedingungen um uns dafür Zeit zu nehmen: Kinder können alleine das Wasser in den Becher schütten, dürfen sich alleine die Jacke anziehen, sich selbst Brot schmieren oder den eigenen Teller abräumen,... Es ist uns ein Anliegen, dem Kind eine an seine Bedürfnissen angepasste, geordnete, überschaubare und entspannte Umgebungswirklichkeit zu bieten. Partizipation steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Die Tagesgestaltung in der Krabbelstube ist gekennzeichnet durch eine Balance zwischen Kontinuität und Flexibilität. Diese Regelmäßigkeit bedeutet, klare Strukturen und Rituale in den Tagesablauf der Kinder zu integrieren, um Situationen als vertraut zu erleben und sich so sicher zu fühlen. Flexibilität bedeutet, den Tagesablauf dynamisch zu gestalten, damit auf die Signale der Kinder prompt reagiert werden kann und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Stress- und Überforderungssituationen den Kindern zuverlässig zur Seite stehen und regulierend eingreifen können.
Informationen für die Eingewöhnungszeit
Nutzen Sie unser zentrales Online-Anmeldesystem.
Informationen zu den Kinderbetreuungskosten finden Sie hier.
Unsere Philosophie: „Durch ein ko-konstruktives Miteinander von Anfang an Vertrauen in stabile Beziehungen aufbauen und kindliche Bildungsprozesse optimal entfalten."
Kontakt
Leiterin: Agnes Spachinger
Hartackerstraße 2, 4060 Leonding
Tel.: 0732 77 35 30
E-Mail: KGKSBergleonding.at
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: | 06:30 bis 16:30 Uhr |
Freitag: | 06:30 bis 15:30 Uhr |
Verkehrsanbindung: Linz Linie 19 (Haltestelle Berg), 17 (Haltestelle Hartackerstraße)
Unsere Philosophie: „Gib mir Zeit es selbst zu tun!"
Kontakt
Leiterin: Melanie Ganglberger-Dangl
Haidfeldstraße 29, 4060 Leonding
Tel.: 0664 611 99 08
E-Mail: KSDoppl-Hartleonding.at
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: | 06:30 bis 16:30 Uhr |
Freitag: | 06:30 bis 15:30 Uhr |
Verkehrsanbindung: Linz Linien Stadtteilbus 191, Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe Regionalbuslinie 618 (Haltstelle Schule Doppl)
Unsere Philosophie: „Gebt mir Raum und lasst mir Zeit."
Kontakt
Leiterin:Tanja Stadler
Haidfeldstraße 31a, 4060 Leonding
Tel.: 0732 67 16 43
E-Mail: ksdoppl-hart31aleonding.at
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: | 06:30 bis 16:30 Uhr |
Freitag: | 06:30 bis 15:30 Uhr |
Verkehrsanbindung: Linz Linie Stadtteilbus 191, Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe Regionalbuslinie 618
Unsere Philosophie: „Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es alleine tun."
Kontakt
Leiterin: Karin Deisenhammer
Hainzenbachstraße 36, 4060 Leonding
Tel.: 0732 67 16 40
E-Mail: KGKSHainzenbachstrasseleonding.at
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: | 06:30 bis 16:30 Uhr |
Freitag: | 06:30 bis 15:30 Uhr |
Verkehrsanbindung: Linz Linien 17, 19 (Haltestelle Hainzenbachstraße)
Unsere Philosphie: „Hilf mir es selbst zu tun."
Kontakt
Leiterin: Sonja Ginterstorfer
Limesstraße 6c, 4060 Leonding
Tel.: 0664 85 61 814
E-Mail: krabbelstube.hartleonding.at
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: | 06:30 bis 16:30 Uhr |
Freitag: | 06:30 bis 15:30 Uhr |
Verkehrsanbindung: Linz Linien Stadtteilbus 191 und 19 (Haltestelle Limesstraße), Straßenbahnlinie 3, Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe Regionalbuslinie 618 (Haltestellt Meixnerkreuzung)
Unsere Philosophie: „Erzähle mir und ich vergesse, zeige mir und ich erinnere mich, lass es mich selber tun und ich verstehe."
Kontakt
Leiterin: Barbara Winter
Limesstraße 2a und 4a, 4060 Leonding
Tel.: 0732 67 12 59
E-Mail: krabbelstube.schulzentrumleonding.at
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: | 06:30 bis 16:30 Uhr |
Freitag: | 06:30 bis 15:30 Uhr |
Verkehrsanbindung: Linz Linien Stadtteilbus 191 und 19 (Haltestelle Limesstraße), Straßenbahnlinie 3, Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe Regionalbuslinie 618 (Haltestelle Meixnerkreuzung)
Unsere Philosophie: „Kinder sind Reisende, die nach dem Weg fragen und wir wollen ihnen gute Begleiter sein."
Kontakt
Leiterin: Verena Öhlinger
Spillheide 2, 4060 Leonding
Tel.: 0732 68 24 68 50
E-Mail: krabbelstube.spillheideleonding.at
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: | 06:30 bis 16:30 Uhr |
Freitag: | 06:30 bis 15:30 Uhr |
Verkehrsanbindung: Linz Linien 192, 17, 19 (Haltestelle Leonding Schule)