Vor eineinhalb Wochen hat die erste Allgemeinbildende Höhere Schule in Leonding ihren Schulbetrieb aufgenommen. Die ersten Tage standen vorerst unter dem Zeichen des Ankommens und Kennenlernens, sowohl bei den PädagogInnen als auch bei den 49 SchülerInnen, die seit 9. September in der Unterstufe unterrichtet werden. Mittwochvormittag eröffneten Bildungslandesrätin LH-Stv. Christine Haberlander und Bgm. Sabine Naderer-Jelinek gemeinsam mit KooperationspartnerInnen und VertreterInnen des Stadt- und Gemeinderates die neue Schule offiziell.
Die neue Digi-AHS überzeugt mit einem einzigarten pädagogischen Konzept, bei dem sich der Einsatz von Digitalen Anwendungen neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Grundkompetenz etablieren soll. Junge Menschen tauchen in eine digitale Welt ein und werden digitale Anwendungen, Programme und Geräte dazu nutzen, um sich Informationen zu beschaffen, Daten zu erheben/zu verarbeiten und jene Erkenntnisse zu erlangen, die gewinnbringend in den Schulalltag integriert werden können.
Die Digi-AHS Leonding ist ein Realgymnasium, in dem naturwissenschaftliche, mathematische und informatische Bildungsinhalte besonders berücksichtigt werden und eine spezielle Vertiefung von Digitalen Anwendungen angeboten wird. Die Langform sieht acht Schulstufen vor, heuer ist man mit zwei Unterstufenklassen in das Schuljahr gestartet. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll es auch eine Oberstufe geben. Bei der neuen Schule handelt es sich vorerst um ein Privates Realgymnasium, das aber nach vier Jahren verbundlicht werden soll. Der Schulbesuch selbst ist von Beginn an kostenfrei. Schulleiter der neuen Digi-AHS ist der Experte aus dem Bereich digitale Bildung, Fachinspektor für Informatik, Andreas Riedl.
Das Pädagogische Konzept für die neue Digi-AHS hat die Stadt Leonding in intensiver Zusammenarbeit mit Prof. Margit Steiner, Leiterin des Instituts Elementar- und Primarstufenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule OÖ, ausgearbeitet. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und das Land OÖ waren vom innovativen Konzept von Anfang an überzeugt und haben daher grünes Licht für die neue Schule am Bildungsstandort Leonding gegeben. Die Bildungsdi-rektion OÖ unterstützt bei der Koordination.
In der Digi-AHS Leonding werden SchülerInnen bestens auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet. Eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben ist wesentlicher Teil des Unterrichts. Die Arbeiterkammer OÖ, die Wirtschaftskammer OÖ und die Industriellenvereinigung OÖ sind zudem als Unterstützer für digitale Labs mit an Bord.
Derzeit ist die Schule im bestehenden Schulgebäude des Schulzentrum Doppl untergebracht, ab dem Schuljahr 25/26 soll die Digi-AHS in eine Containerschule in der Nähe der HTBLA Leonding in Hart übersiedeln. Parallel dazu laufen die Planungen für das fixe Schulgebäude.
BGM Dr.in Sabine Naderer-Jelinek: „Wir haben schon lange am pädagogischen Konzept und an der Umsetzung der neuen Digi-AHS in Leonding gearbeitet – umso schöner ist es jetzt zu sehen, wie der Schulbetrieb läuft und mit welcher Freude die jungen Menschen, davon auch 19 Mädchen, Neues lernen. Ich bin überzeugt davon, dass wir mit der Digi-AHS den Puls der Zeit in Sachen Digitale Bildung treffen. Die neue Schule ist ein weiterer wichtiger Baustein am Bildungsstandort Leonding und ergänzt optimal das vielfältige Angebot von der Krabbelstube bis zur HTBLA in unserer Stadt.“
Bildungsreferentin LH-Stv. Mag. Christine Haberlander:„Mit der Digi-AHS Leonding wird ein neu-es Kapitel aufgeschlagen – die erste AHS-Schulgründung in Oberösterreich seit über 15 Jahren. Ich wünsche den Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem neuen Schulleiter Andreas Riedl viel Erfolg und Freude auf diesem spannenden Weg. Ein großer Dank gilt auch der Stadt Leonding und Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek für ihr Engagement. Diese neue Spitzenschule ist nicht nur ein großer Gewinn für Linz, sondern insbesondere für den Bezirk Linz-Land und unserem gesamten Wirtschaftsstandort Oberösterreich.“
Präsident (AK OÖ) Andreas Stangl: „Wir leben in einer Zeit, in der die voranschreitende Digitalisierung beinahe alle Lebensbereiche betrifft. Die Digitalisierung gestalten zu können, die damit verbundenen Chancen zu erkennen und sie in das tägliche Leben übersetzen zu können, gewinnt an immer größerer Bedeutung. Mit der Digi-AHS wurde ein Meilenstein für den Bildungsstandort Leonding geschaffen. Dieser wird, wenn er von den Bildungspartnern richtig gestaltet wird, einen wesentlichen Beitrag leisten, um die SchülerInnen auf die Digitalisierung der Arbeitswelt vorzubereiten und ihnen neue Möglichkeiten eröffnen“.
Leiterin Bezirksstelle Linz-Land (WKOÖ) Mag. Andrea Danda-Bäck: „Die Unterrichtsschwerpunkte der Digi-AHS orientieren sich stark an den fachlichen Bedürfnissen der Unternehmen. Damit fördert das Schulkonzept die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft. Wir freuen uns schon auf rege Kontakte und Kooperationen und auf die zukünftigen Fachkräfte für die Betriebe.“
Geschäftsführer (IV OÖ) Dipl.-Ing. Dr. Joachim Haindl-Grutsch:„Die Qualität der Schulausbildung ist eine wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Entwicklung des Industriestandortes Oberösterreich. Der globale Erfolg der oberösterreichischen Industrie basiert ganz wesentlich auf der Kreativität und Innovationskraft technikaffiner junger Menschen. Zusätzlich zu den berufsbildenden Schul-ausbildungen ist es besonders wichtig, dass auch allgemeinbildende höhere Schulen MINT-Schwerpunkte in die Ausbildung integrieren. Die neue Digi-AHS in Leonding bietet mit ihrem klaren Fokus auf Digitalisierung jungen Menschen die besten Voraussetzungen, die Welt von Morgen mit einer generalistischen Ausbildung erfolgreich mitgestalten zu können. Das einzigartige pädagogische Konzept ermöglicht es, Schülerinnen und Schüler in der AHS für neue digitale Technologien zu begeistern und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit von Oberösterreich.“
Weiterführende Infos zu den Unterrichtsgegenständen und pädagogischen Schwerpunkten:
Wer die Unterstufe der Digi-AHS besucht, nimmt an folgenden Pflichtgegenständen teil:
• Cyber Security
• Creativity
• Coding
• Labor (Future Research)
Oberstufe
In der 6. Klasse (10. Schulstufe) kann aus folgenden Schwerpunkten gewählt werden:
• Coding Robotics
• Creativity (Web Design, Content Creator etc.)
• Future Research
Pädagogische Highlights an der Digi-AHS:
• Arbeitssprache Englisch/Deutsch in den Schwerpunkten „Digitale
• Anwendung“, im Bereich des Codings und im Pflichtgegenstand
• Soziales Lernen, Persönlichkeitsbildung und Diversität
• Kooperation mit Stakeholdern
• Aktive Schulpartnerschaften
• Ganztägige Schulform in der Unterstufe (freiwillig)
• eLearning und action-Learning
• Fächer- und schulstufenübergreifende Projekte
• Tutoren-Systeme
BootCamp zu Beginn der Oberstufe – Vorstellung der Schwerpunkte und
Kennenlernen der Wirtschaftspaten:
• Optionale abschließende Arbeiten in Kooperation mit den Wirtschaftspaten
• Unternehmerführerschein als mögliches Angebot
• Zusätzliche Qualifikationen in der „School of Future Professions“
Kreative Didaktik in offenen Räumen:
CO-Working Spaces, FutureSpace,
MakerSpace und DeepSpace