Die Abteilung Finanzen mit ca. 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gliedert sich in zwei Teams:
Der Jahreskreislauf im Finanzmanagement umfasst als die beiden größten Aufgaben die Erstellung des Rechnungsabschlusses und des Budgets. Während des Jahres sind alle Einnahmen und Ausgaben zu verbuchen und zu kontrollieren, ob Rechnungen richtig ausgestellt sind. Auch die Entwicklung der Konjunktur ist im Auge zu behalten, um bei rückläufigen Einnahmen budgetmäßig rasch reagieren zu können. Um die Liquidität zu sichern, ist es wichtig auf eine gleichmäßige zeitliche Verteilung der Ausgaben zu achten.
Für verschiedene Projekte erhält die Stadt Leonding Förderungen. Für deren Beantragung, Abrechnung und Erhalt wird in der Finanzabteilung Sorge getragen. Weiters fällt die Aufnahme und Rückzahlung von Darlehen sowie die Auswahl verschiedener Finanzierungsarten, wie z.B. Leasing, Miete, Kauf, und ähnliches, in den Aufgabenbereich dieser Fachabteilung.
Wie auch ein Privatunternehmen hat die Stadt Aufzeichnungen über ihr Vermögen zu führen. Die Vermögensverwaltung liegt naturgemäß im Finanzmanagement. In der Kostenrechnung werden für die einzelnen Bereiche (z.B. Kinderbetreuung, Freizeitbetriebe, etc.) die Aufwände und Erträge gegenübergestellt.
Die umfangreichen Aufgaben der Friedhofsverwaltung und das Bestattungsunternehmen der Stadt sind ebenfalls im Team Finanzmanagement angesiedelt. Versicherungsverträge für alle städtischen Objekte und Dienstleistungen inkl. der Abwicklung der Schadensfälle ist ein weiteres Aufgabegebiet von diesem Team.
Das Einnahmenmanagement umfasst alle Steuer- und Abgabeagenden der Stadtgemeinde Leonding, sowohl im hoheitlichen als auch im privatwirtschaftlichen Bereich.
Viele Bürgerinnen und Bürger kommen im Laufe der Zeit mit den Aufgaben des Steuer-, Abgaben-, und Beitragswesens einer Stadt in Kontakt. Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem die Einhebung von Hausbesitzerabgaben, der Kanal-, Wasser- und Aufschließungsbeiträge, Hundeabgabe bis hin zur Kommunalsteuer. Auch neuere Entwicklungen dieser Bereiche auf der Ebene der Bundesländer, wie z.B das Oö. Tourismusgesetz, gehören zu den Aufgaben des Einnahmenmanagements. Darüber hinaus ist das Team auch für die finanzielle Abwicklung der Kinderbetreuung verantwortlich – von der An- und Abmeldung, über digitale Services, bis zur laufenden Verrechnung. Als Bindeglied zwischen den Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen und den Leondinger Bürgerinnen und Bürgern fungieren die Mitarbeiterinnen mit mehr als 16.000 Abrechnungen pro Jahr.
Das Beschaffungsmanagement umfasst den Zentraleinkauf sowie das Vergabewesen. Der Einkauf versorgt mit Blick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit die einzelnen Abteilungen mit größeren Anschaffungen und Gütern des täglichen Bedarfs. Unter der Federführung einer Diätologin wird z.B. für die Leonding Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen der Speiseplan gesund, abwechslungsreich nach neuesten ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen und für das Alter der Kinder angemessen zusammengestellt. Die Speisen werden täglich frisch zubereitet ausgeliefert.